Werde Pflegestelle

Pflegestelle für Hunde werden –
Ein Zuhause auf Zeit schenken

Du liebst Hunde und möchtest helfen? Als Pflegestelle schenkst du einem Hund in Not ein Zuhause auf Zeit, bis er vermittelt wird. Du gibst ihm Sicherheit, Liebe und die Chance auf einen Neuanfang – der Verein übernimmt meist die Kosten. Ein kleiner Einsatz mit großer Wirkung!

Name
Sind Sie berufstätig?
Adresse
Kinder im Haushalt?
Liegt eine gesundheitliche Beeinträchtigung vor, die sich auf das Zusammenleben mit einem Hund auswirken könnte? z.B. Tierhaarallergie o. Ä.

Angaben zur Wohnsituation

Wie wohnen Sie?
Ist in naher Zukunft ein Umzug geplant?
Ist der Vermieter bzw. die Eigentümergemeinschaft mit der Tierhaltung einverstanden?

Sollten Sie zur Miete wohnen, lassen Sie uns bitte mit der Bewerbung eine aktuelle Hundehaltungserlaubnis des Vermieters zukommen. Ohne Bestätigung können wir keine Vermittlungstätigkeit aufnehmen.

Wohnlage?
Ist ein Garten vorhanden?
Ist der Garten eingezäunt?

Fragen zum Umfeld und zum Erfahrungshintergrund

Haben Sie sich schon einmal bei uns oder bei einer anderen Organisation für einen Pflegehund beworben?
Haben Sie Hundeerfahrung? Eigenständig erzogen?
Haben Sie sich bestimmte Wünsche bei Pflegehunden?
Wenn ja, welche?
Darf der Hund ein Handicap haben?
Soll der Hund rudeltauglich sein?
Sachkundenachweis vorhanden?
Andere Hunde im Haushalt?
Sind vorhandene Hunde kastriert?
Ist es Ihnen möglich, den Pflegehund mit dem Auto an einem vorher ausgemachten Treffpunkt bei Transportankunft abzuholen?

Fragen zur Unterbringung des Hundes

Wo soll der Hund ständig untergebracht werden?
Darf Ihr Hund nachts mit ins Schlafzimmer (z. B. im Hundekorb)?
Können Sie ausreichend Geduld, Zeit und Verständnis für die Eingewöhnungsphase des Hundes aufbringen? (z.B. Stubenreinheit etc.)
Können Sie sich zum Eingewöhnen des Hundes 2 – 3 Wochen Urlaub nehmen?
Besteht die Möglichkeit zu ausreichendem Kontakt mit Artgenossen? (regelmäßiges Spielen und Toben ohne Leine)

Gerade wenn ein Hund aus dem Ausland kommt, kann man oft NICHT mit bestimmtheit sagen, wie problemlos er sich in die Familie eingliedern wird, ob er stubenrein ist, schon die Grundbefehle erlernt hat oder vielleicht im Vorfeld misshandelt wurde o.Ä.

Wenn Hunde durch die Tierärzte bestimmten Rassen zugeordnet werden, so orientieren sie sich nur am Erscheinungsbild (Phänotyp). Diese Angaben entsprechen jedoch nicht zwangsläufig den Erbanlagen (Genotyp). Welche Rassen – und das kann bei Mischlingen eine große Anzahl sein – ein hund in sich trägt, kann nur anhand Gentests festgestellt werden, dessen kosten der Tierschutz nicht tragen kann.

Manche Hunde bringen Ängste / Unsicherheiten mit, die sich auf sehr unterschiedliche Art zeigen können (z.B. Schreckhaftigkeit, Vorsicht, nicht alleine bleiben können). Hier muss man mit viel Liebe und Geduld arbeiten.

Fühlen Sie sich dieser Aufgabe gewachsen, auch wenn es anfangs schwierig werden könnte?

Wir bitten Sie um Verständnis, Ihnen all diese Fragen stellen zu müssen. Viele unserer Hunde haben ein schweres Schicksal hinter sich, und um ihnen weitere Enttäuschungen zu ersparen, suchen wir für unsere hunde eine wirklich sichere und gute Pflegestelle mit entsprechend artgerechter Haltung.

Wichtiges zur Speicherung der Daten

Ihr an uns gesendeter Bogen, sowie einige Daten (Name, Handy, Mail) werden bei Rescued Souls e. V. gespeichert. Auf diese Daten haben nur Verwaltungspersonen Zugriff und sie werden im Falle der Vermittlungsaufnahme an unsere Kontrolleure übermittelt. Der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit wiedersprechen.

Zustimmung